Wk2 Wehrmachts Darstellung
in II Weltkrieg 04.09.2009 10:05von Stoppelhopser • Admin und Mitglied des BKs | 3.079 Beiträge
So ich fange mal an.
Also erstmal etwas Information über meine Darstellung:
Ich stelle einen Wehrmachtssoldaten zwischen 1943 bis 45 dar.
Kurzbeschreibung der Feldausrüstung:
So könnte oder sollte die Feldausrüstung im oder während des Gefechtes aussehen. Leider fehlte oft der A-Rahmen auf dem Essgeschirr und Zeltbahn angebracht wurde, diese wurden dann mit Hilfe Lederriemen dann an Koppel und Brotbeutel getragen. Die Gasmaskendose wurde oft auch anderst getragen wie vorgeschrieben, je nach persöhnlichem Gefallen.
Oft wurden die Gasmasken auch weggeworfen, da sie nicht gebraucht wurden oder selten. Z.B.: Wurden stattdessen Schnaps oder Weinflaschen darin transportiert.
Die Zeltbahn konnte auch als Tarn- oder Regenschutzüberwurf sprich als Poncho benutzt werden. Sie wurde auf einer Seite meist etwas dunkler bzw. heller bedruckt.
Neben dem normalen Feldspaten gab es auch den Klappspaten. Beim Feldspaten wurde das Bajonett mit Hilfe des Bajonettschuhs zwischen den Lederschlaufen der Spatenhülle fixiert. Beim Klappspaten wurde das Bajonett auf der Hinterseite der Spatentasche durch eine Lederschlaufe durchgeschoben und somit fixiert.
Das Bajonett konnte auch nur mit Hilfe des Bajonettschuhs an der Koppel getragen werden.
Die Feldgraue Uniform bestand aus Wollstoff (Sommerausführung für Italien, Afrika usw. aus Drillstoff, Baumwollgewebe). Sie kratzt auf nackte Haut ein wenig. Es gab im Verlauf des Krieges immer wieder vereinfachte Versionen der Uniform. Gegen Ende Krieg kamen auch vermehrt Tarnuniformen für die Wehrmacht raus, wie z.B. die Leibertarnuniform 45.
Dazu hatte der Landser einen Mantel der das ganze Jahr mitgeführt wurde, er diente beim Zelten als Decke, oft wurde im Winter aber auch noch eine zusätzliche Wolldecke ausgeben- einen Schlafsack gab es nicht.
Ab 1943 wurden die bekannten Winterwende- Klamotten ausgeben, in verschiedenen Tarnmustern. Sie waren wie der Name sagt wendbar auf Schneetarn (schlicht weis) oder einem Tarnmuster.
Sie wurden im Frühjahr wieder eingesammelt, in Deutschland wieder aufgearbeitet und Anfang Winter bzw. Herbst wieder ausgegeben.
Die Soldaten schnitten sich oft aber Tarnschlupfjacken aus alten Zeltbahnen zusammen, für den Winter oft einfach aus weisem Baumwollstoff geschnittener Überwurf.
Gleiches galt für den Helmbezug, der nur manchmal ausgegeben wurde.
Als Schuhwerk gab es die Marschstiefel, zur Landsersprache Knobelbecher.
Wegen Materialknappheit wurde oft auch gleich der von den Soldaten unbeliebte Schnürstiefel mit Gamaschen aus Segeltuch ausgegeben.
Beide Schuhe hatten eine genagelte Ledersohle, die Nägel sollten die Haltbarkeit der Ledersohle erhöhen.
Als Kopfbedeckung wurde bis 1943 das Schiffchen, ab dann die praktischere Feldmütze 43 getragen. Sie wurde der Bergsteigermütze nachempfunden, bis auf ein paar Kleinigkeiten.
Im Gefecht diente dann der Stahlhelm M35, M40 oder M42, gegen Ende Krieg kam sogar noch der M16 oder M18 Stahlhelm zum Einsatz.
Im Brotbeutel wurde etwas Verpflegung, Ersatzmunition, Feldmütze und persöhnliche Gegenstände mitgeführt. Die Feldflasche hatte wie auf dem Bild zu sehen einen Becher, ab 41 aus Plastik, er wurde auch oft verloren.
Beim Marsch gab es einen Tornister auch Affe genannt, ab Mitte Krieg vermehrt einen Rucksack in dem Ersatzstiefel (Schnürstiefel), persöhnliche Gegenstände, eine Wolldecke usw. mitgeführt wurde.
Während dem Gefecht wurde das Marschgepäck im Tross zurück gelassen.
Ende Krieg wurde das Marschgepäck meist immer mitgeführt, da Trossfahrzeuge fehlten oder zerstört waren.
Standardwaffe war die K98k, Unteroffiziere manchmal auch schon Obergefreite bekamen die MP40. Ähnlich verlief es bei der Waffenausgabe vom G43 und dem Stgw44. Natürlich gab es noch etliche weitere Waffen oder andere Versionen der Waffen, z.B. MP40 mit Holzschaft für FJ.
Die Feldausrütung der Waffen SS war identisch mit der der Wehrmacht, bis auf die Tarnschlupfjacken in anderen Tarnmustern wie Eichentarn, Platanentarn, Palmentarn usw.
Die feldgraue Uniform war auch bei der Waffen SS Standard, im Unterschied das die Schulterschlaufen schwarz, das Hoheitsabzeichen auf dem linken Oberarm getragen wurde und die Kragenspiegel anderst waren.
Ich hoffe das ich euch damit etwas helfen konnte.
Falls ihr noch Fragen habt oder euch etwas unklar ist, einfach fragen :D .
Hier ein paar Bilder von mir in Uniform:
Weitere Bilder folgen.
Gruß Patrick

RE: Wk2 Reenactment
in II Weltkrieg 05.09.2009 11:01von Stoppelhopser • Admin und Mitglied des BKs | 3.079 Beiträge
RE: Wk2 Reenactment
in II Weltkrieg 05.09.2009 11:10von Wickert • Airsoft Streber | 142 Beiträge
Ich finde das Schriftliche richtig gut zumindest für nen leyen wie mich^^ne jetzt mal ernst hast alles wichtige erwähnt und so geschrieben dass man nen überblick bekommt über die Ausrüstung. Ich glaub ich werd die Ami ausrüstung ähnlich beschreiben
Gruß Julian
Gruß Julian
http://www.bodenseekorps.de/
RE: Wk2 Reenactment
in II Weltkrieg 05.09.2009 13:13von Stoppelhopser • Admin und Mitglied des BKs | 3.079 Beiträge
RE: Wk2 Reenactment
in II Weltkrieg 06.09.2009 11:44von Wickert • Airsoft Streber | 142 Beiträge
@Stoppelhopser
Ja den Thread werd ich bald aufmachen muss noch en wenig Bilder und Infos sammeln... kommt in den nächsten Wochen.
So nebenbei :Hab grad gelesen das du US ranger gear besorgen willst ich dachte du magst dieses "Späschel Täktikäl" zeugs net ?
Gruß Julian
Gruß Julian
http://www.bodenseekorps.de/
RE: Wk2 Reenactment
in II Weltkrieg 06.09.2009 20:40von Stoppelhopser • Admin und Mitglied des BKs | 3.079 Beiträge
RE: Wk2 Reenactment
in II Weltkrieg 02.12.2009 04:21von Stoppelhopser • Admin und Mitglied des BKs | 3.079 Beiträge
RE: Wk2 Reenactment
in II Weltkrieg 16.12.2009 05:07von Stoppelhopser • Admin und Mitglied des BKs | 3.079 Beiträge
RE: Wk2 Reenactment
in II Weltkrieg 11.04.2010 11:33von Stoppelhopser • Admin und Mitglied des BKs | 3.079 Beiträge
RE: Wk2 Reenactment
in II Weltkrieg 12.04.2010 07:07von Stoppelhopser • Admin und Mitglied des BKs | 3.079 Beiträge
|
![]()
Das Forum hat 1743
Themen
und
21515
Beiträge.
|